Laufräder sorgen dafür, dass Ihr Bike immer schön rund läuft. Genau deshalb möchten wir heute mal einen näheren Blick auf diese wesentlichen Bauteile am Fahrrad werfen.

Der Begriff Laufrad umfasst meist, wenn dieses bereits verbaut ist, die Gesamtheit von Vorder- bzw. Hinterrad, in diesem Falle also auch inklusive Bereifung. Als Bauteil bzw. Ersatzteil versteht man unter Laufrad meist nur die Felge mit Speichen und der Nabe. Die Bereifung ist hierbei nicht inbegriffen.

Quelle: Pixabay

Laufräder sollen im Idealfall möglichst stabil sein und gleichzeitig nicht mit einem hohen Gewicht zu Buche schlagen. Je nachdem, wo die Laufräder eingesetzt werden sollen, werden hier verschiedene Prioritäten gesetzt. Während im Race Bereich hauptsächlich das Gewicht und die Aerodynamik eine Rolle spielen, ist im Gelände vor allem eine gute Stabilität erwünscht.

Dafür, dass ein Laufrad besonders leicht und somit für Geschwindigkeit optimiert ist, sorgen verschiedene Aspekte. Zum einen spielt natürlich das Material, aus dem das Rad gefertigt ist, eine große Rolle. Carbon ist z.B. ein sehr leichtes und gleichzeitig steifes Material. Im Gegensatz dazu bringen die üblichen Laufräder mit Bauteilen aus Aluminium oder sogar Stahl mehr Gewicht auf die Waage. Die Investition in hochwertige und gleichzeitig eben auch hochpreisige Carbon Laufräder lohnt sich allerdings meist eher für Fahrer, für die Rennradfahren mehr als ein Hobby ist. Vor allem auch deshalb, weil verbeulte Carbon-Laufräder im Gegensatz zu Aluminium-Laufrädern nicht selbst gerichtet, sondern im Normalfall komplett ausgetauscht werden müssen.

Neben dem Material aus dem das Laufrad gefertigt ist, ist auch die  Art der Einspeichung ausschlaggebend für das Gewicht. Speichen können radial eingespannt sein, d.h. sie gehen von der Felge aus quasi auf kürzestem Weg direkt in die Mitte zur Nabe. Durch die direkte Verbindung wird Material und somit gleichzeitig Gewicht gespart. Bei der 2- bis 3-fach gekreuzten Einspeichung kreuzen sich die Speichen mit den Nachbarspeichen, da diese eher schräg bis zur Nabe hin geführt werden. Der Materialverbrauch und das Gewicht sind hierbei in der Regel höher, allerdings können hierbei die wirkenden Kräfte auch wesentlich besser abgeleitet werden, was sich in der größeren Stabilität bemerkbar macht. Auch hier sollte wieder zwischen hoher Stabilität und geringem Gewicht abgewägt werden.

Während sich die Anzahl der Speichen im Vorderrad bei einem Rennrad auf 12 Speichen beschränken kann, werden bei einem Laufrad für Mountainbikes meist 24 bis 36 Speichen verwendet. Durch spezielle Felgenprofile (Hohlkammerfelgen) ist es jedoch auch möglich, die Speichenanzahl zu reduzieren ohne einen Verlust der Stabilität hinnehmen zu müssen.

Bei Rennrädern werden zudem oft  Speichen verwendet, die  nicht rund sondern oval oder messerförmig sind, um den Luftwiderstand zu minimieren.

Da Aerodynamikvorteile, die z.B. durch die Form der Speichen erreicht werden, erst ab 40 km/h zum Tragen kommen, sind diese speziell optimierten Laufräder eher für den professionellen Einsatz gedacht.

Quelle: Pixabay

Im Gegensatz zu Laufrädern bei Rennrädern sollten Laufräder bei Mountainbikes möglichst stabil sein. Besonders wenn man eher im derben Gelände unterwegs ist und den Laufrädern gerne auch mal Sprünge o.ä. zumutet, sollte das Gewicht zugunsten der Stabilität eher vernachlässigt werden. Auch für besonders schwere Fahrer sind stabile Laufräder in der Regel besser geeignet.

Die Laufradgröße bezeichnet übrigens den Außenumfang des Laufrades inklusive Reifen. Dies sorgt immer wieder für Verwirrung, denn die Felge bei einem 29“ Laufrad ist prinzipiell genauso groß wie bei einem 28“ Bike. Lediglich der größere Reifen macht hierbei den Unterschied aus.

Trotzdem darf man 29“er Laufräder nicht einfach in ein Bike einbauen das nicht auch auf diese Bereifung ausgelegt ist. Rahmen, Gabel und alle anderen Bauteile sind auf die jeweilige Laufradgröße abgestimmt und dürfen auch nur mit der dafür vorgesehenen Laufradgröße kombiniert werden. Rahmen, Gabel und alle anderen Bauteile müssen darauf abgestimmt sein. Deshalb kann  man nicht einfach ein 29er Laufrad statt eines 26er Rahmens einbauen.