Heute möchten wir uns mit den verschiedenen Fahrradventilen, ihren Einsatzgebieten, Eigenschaften und ihrer Geschichte auseinandersetzen. Beginnen möchten wir mit einer kleinen Übersicht über die im Fahrradbereich üblichen Ventile.

Grundsätzlich gibt es in der Welt des Fahrrads drei verschiedene Ventilarten:

  1. Dunlop-Ventil (DV)
  2. Sclaverand-Ventil (SV)
  3. Schrader-Ventil (AV) – auch als Autoventil bezeichnet
  4. Dunlop-Ventil
Quelle: Vecteezy

Das Dunlop-Ventil wird auch Blitzventil, Wood-Ventil oder DV genannt. Erfunden wurde es ungefähr im Jahr 1888 von John Boyd Dunlop. Dieser Mann ist auch Gründer des ebenso lautenden Reifenherstellers.

Zu finden ist das DV häufig bei Touren-, Trekking- und manchen Kinderrädern.

1.1 Funktionsweise des DV

Das Dunlop-Ventil steckt in einem kleinen Rohr und ist mit einer Überwurfmutter gesichert. Will man Luft ablassen muss diese Überwurfmutter entfernt bzw. gelöst werden.

Das Ventil besteht aus einem Rohr, dass im unteren Bereich zwei Löcher aufweist. Über diese Löcher ist ein Gummischlauch gezogen. Führt man Luft ein, wird der Gummischlauch geweitet sodass die Luft eindringen kann. Stoppt man den Pumpvorgang, verschließt der Schlauch die Löcher von innen. So kann keine Luft entweichen.

Aus diesem Grund ist hier der Luftdruck im Inneren leider nicht messbar.

Erhältlich ist mittlerweile auch eine andere Version des Dunlop-Ventils. Diese verfügt nicht über zwei Löcher und einen Schlauch, sondern über eine Kugel oder einen Zylinder zur Sicherung. Hier lässt sich die Luft mit deutlich weniger Kraftaufwand in den Schlauch pumpen.

In der Regel ist dieses Ventil für einen maximalen Druck von 6 Bar ausgelegt. Es gibt aber auch Dunlop-Ventile, die für deutlich mehr Innendruck ausgelegt sind.

Quelle: Vecteezy
  1. Sclaverand-Ventil

Das Sclaverand-Ventil wird auch französisches Ventil, Presta-Ventil, Rennradventil oder SV genannt. Erfunden wurde es von Etienne Sclaverand.

2.1 Funktionsweise des SV

Wie das DV sitzt auch das SV in einem kleinen Rohr. Es besteht aus einer Gewindestange, die mit einer Feder versehen ist und einer Rändelmutter. Will man Luft einpumpen, muss die Rändelmutter gelöst werden. Der Druck der Luft muss hier nur gegen die Feder und den Innendruck ankommen. Dies sorgt für ein sehr leichtes und angenehmes „Pump-Gefühl“.

Je höher der im Schlauch herrschende Druck ist, desto fester wird das Ventil verschlossen. Dies und die Tatsache, dass für das SV nur eine schmale Bohrung im Felgenbett (6.5 mm) erforderlich ist, machen es gerade für Bereiche mit hohen Anforderungen (z.B. der Rennradbereich) interessant. Der maximal empfohlene Innendruck liegt hier bei 15 Bar.

Quelle: Vecteezy
  1. Schrader Ventil

Das Schrader-Ventil wird auch Auto-Ventil, PKW-Ventil oder AV genannt. Es wurde ca. im Jahr 1891 von August Schrader erfunden.

3.1 Funktionsweise

Wie auch die beiden anderen Ventile, sitzt das AV in einem kleinen Rohr. Dies hat einen Durchmesser von ca. 8.5 mm. Im Inneren des Rohres befindet sich das Ventil. Wie das Sclaverand-Ventil besitzt auch das AV einen Stift, der, wenn man ihn herunterdrückt, das Ventil öffnet.

Ausgelegt ist das AV für einen maximalen Innendruck von 10 Bar.

Festzuhalten bleibt, dass der Unterschied dieser drei Ventilarten insbesondere in ihrem Einsatzzweck begründet ist. Für den Otto-Normal-Verbraucher, der z. B. guten Gewissens online ein Fahrrad kaufen kann, stellt sich daher die Frage des „richtigen“ Fahrradventils insofern nicht, da er ein komplett ausgestattetes Fahrrad erhält und sich die zusätzlichen Kosten für eine Umrüstung sparen kann.

  1. Fahrrad Ventile wechseln

Sollte eines der genannten Ventile, aus welchem Grund auch immer, mal den Geist aufgeben, kann, vorausgesetzt das äußere Rohr wurde nicht beschädigt, das jeweilige Ventil gewechselt werden. Dies ist grundsätzlich bei allen oben genannten Ventilarten möglich. Es gibt jedoch Ausführungen (gerade im Billigpreissegment) bei denen dies nicht funktioniert.

  1. Ventiladapter

Für jedes Ventil gibt es eine spezielle Luftpumpe. Manche können sogar alle drei Ventilarten bedienen. Sollte man die passende Pumpe gerade mal nicht zur Hand haben oder eine Anschaffung zu teuer sein, kann man auch den wesentlich günstigeren Ventiladapter benutzen. Dieser ermöglicht es, z.B. mit einer für Dunlop-Ventile vorgesehenen Luftpumpe, Sclaverand-Ventile aufzupumpen. Ventiladapter sind in folgenden Kombinationen erhältlich:

  • Dunlop-Ventil und Sclaverand-Ventil -> Schrader-Ventil
  • Sclaverand-Ventil -> Dunlop-Ventil